 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
Zum Verfassen eines neuen Kommentars bitte hier klicken:
|
|
Die inhaltliche Verantwortung der Kommentare liegt bei den jeweiligen Autoren.
Lychen - Schwerin
|
Anonymer Verfasser (24. Jan. 2003, 09:24h) Hallo Jörg! Die Leute vor mir haben eigendlich schon genug geschrieben ,was rudertechnisch zu schreiben ist. Anzumerken wäre noch, daß es zu Pfingsten gerade bis zur Müritz, es genauso voll ist , wie auf der Lahn. Wartezeiten an den Schleusen von mehreren Stunden sind keine Seltenheit. Dazu kommen noch hunderte von ungeübten Kanufahrern und Paddlern , die sich auch mal gerne kurz vor einen quer stellen .Auch von der Tour nach Rheinsberg an den Feiertagen ist abzuraten, da an der Schleuse Wolfsbruch kaum ein Durchkommen sein wird. Dafür sorgt hier die Marina Wolfsbruch, wo man sich große Motorboote ausleihen kann und damit deletantisch durch die schmalen Fließe und noch schlaleren Brücken fährt, bis man vom Dampfer verjagt wird. Ich war in letzter Zeit öfter zu Pfingsten in der Gegend und würde jeden davon abraten über die Pfingstfeiertage dort zu rudern. Anders sieht es in der Woche aus. Dann sind dort wieder normale Verhältnisse. Also die Strecke ist mit einer Lahnfahrt von Weilburg nach Lahnstein durchaus zu vergleichen, außer, daß es auf der Lahn keine großen Seen mit gefährlichen Wellen gibt . Viel Spaß Winfried Spychalski
|
[
Kommentar beantworten ]
|
Lychen-Schwerin
|
Anonymer Verfasser (14. Jan. 2003, 23:56h) Hallo, ich habe Touren von Fürstenberg zur Müritz (1994)und Rheinsberg nach Travemünde (über Schwerin) 2002 organisiert. Die Landschaft ist toll. Die Strecke auch für Anfänger geeignet. Die Rudervereine in Mirow und Rheinsberg sollten in jedem Fall angefahren werden. Ansonsten gibt es reichlich Campingplätze, so daß eine Spontanplanung durchaus machbar ist. Von Mirow aus sollte die nördliche Strecke über die Bolter Mühle zur Müritz gewählt werden. NSG d.h. keine Motorboote , aber 1x Umtragen. Direkt bei der Mündung in die Müritz ist ein Campingplatz auf welchem man Wetter abwarten kann die Müritz zu überqueren. Wir haben beide Male Glück gehabt. Doch empfehlen sich in jedem fall Abdeckungen (Müllsäcke) und Pumpen sind auch nicht falsch (oder Ösfässer), diesen Sommer mußten div. Ruderer gerettet werden, die Wasserfläche ist nicht zu unterschätzen. Genereller Tip: Ans Westufer fahren zB abends bei nachlassendem Wind und dann am Ufer entlangpuzzeln und KEINE Buchten abkürzen, sonst ist man ganz schnell wieder mitten drin im See. Bei Westwind 2-3 ist mit erheblicher Wellenbildung zu rechnen (bei Ostwind allerdings auch). Zwischen Plau und Schwerin gibt es an der Müritz-Elde-Wasserstrasse einige Wasserwanderplätze (Komfortlos aber umsonst) und zwei Marinas (zelten) in Lübz und Grabow. Ein Bericht mit Fotos gibt es unter Wanderfahrten bei www.rvpg.de viel Spass. Dirk Schreiber.
|
[
Kommentar beantworten ]
|
Wanderfahrt Lychen-Schwerin
|
Anonymer Verfasser (13. Jan. 2003, 23:01h) Hallo Jörg am besten du besorgst dir die Karte von www.juebermann.de, da sind eigentlich alle wichtigen Adressen mit drauf. Die Strecke bis zur Müritz ist sehr reizvoll und ohne Probleme, wenn man mal von den Bootsschlangen vor den Schleusen absieht. Campingplätze gibt es auch genug, aber wenig Ruderclubs. Auf der Strecke sind Mirow+Schwerin die einzigen, es sei den ihr macht einen Abstecher nach Rheinsberg/Flecken Zechlin. Die Müritz sollte man nur bei ruhigen Wetter und mit erfahrenen Obleuten überqueren. C-Boot sind eigentlich immer ungeeignet, bei nur 2-3 Windstärken ist es lebensmüde mit C-Booten zu fahren. Wenn du Details brauchst schick mir eine E-Mail: stefan@wanderrudern.de
mfg Stefan Biastock RC KST
|
[
Kommentar beantworten ]
|
|
bdeuter (13. Jan. 2003, 21:07h) Hallo Jörg !
Wir haben 1994 eine Ruderwanderfahrt auf der Mecklenburger Seenplatte gemacht, die ich auch organisiert habe. Leider habe ich die Unterlagen zur Zeit nicht verfügbar und werde auch erst in 3 Wochen die Möglichkeiten haben dort nachzuschauen. Eine Fahrtbeschreibung mit den Etappenorten findest Du unter:
http://www.srg-erkrath.de/rwf/gross/1994-mecklensp/94-meckl.htm"
Zur Planung haben wir damals den Wasserstrassenführer Ostdeutschland des Kanuverbandes (www.DKV.de) sowie eine Faltkarte des Tourismusverbandes des Landes Mecklenburg genutzt. Auf dieser war das gesamt Gebiet eingezeichnet. Lass Dir von dort am besten mal Unterlagen schicken (http://www.auf-nach-mv.de/). Seit zwei Jahren nutzen wir für unsere Wanderfahrtsplanungen nur noch die Karten des Jübermann Verlages. Hier gibt es jetzt auch einen Tourenatlas Deutschland Nord Ost, der für Eure Fahrt optimal sein sollte. (www.juebermann.de) Die Karten zeichnen sich durch eine sehr hohe Detailgenauigkeit aus und sind mit allen eingezeichneten Schleusen, Umtragemöglichkeiten, Campingplätzen, Kanu- und Rudervereinen meiner Meinung nach, wesentlich besser für die Planung von Wanderfahrten geeignet, als vergleichbare Flussführer uns bekannter Verlage.
Vom DRV wurde uns damals Herr Kozerski vom Rüdersdorfer Ruderverein als Ansprechpartner für dieses Gebiet genannt. Vielleicht versuchst Du zu ihm mal Kontakt aufzunehmen. Er hat uns damals noch einige landschaftlich sehr sehenswerte Teilstücke empfohlen.
Ich hoffe, dass ich Dir damit ein bischen helfen konnte. Schreibe ansonsten mir nochmal eine mail an bjoern@ruderwanderfahrt.de
Viele Grüße
Björn
|
[
Kommentar beantworten ]
|
Zum Verfassen eines neuen Kommentars bitte hier klicken |
|
Rudern |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
Neueste Anzeigen |
|
| Biete Vierer Bastler, Vereine mit wenig Platzangebot, Riem... Weiter  |
Suche Zweier Suchen Renndoppelzweier oder Kombi Zweier mit... Weiter  | Biete Skull(s)
Wir verkaufen aufgrund von Umstrukturierung... Weiter  | Suche Skull(s) I Ich suche ganz dringend ein Paar Skulls, di... Weiter  | Stellenangebot: Hi, we are looking for English speaking conte... Weiter  | Stellengesuch: 41jähriger Leistungs Trainer für Rudern mit e... Weiter  | |
|
Rudern |
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
|
|
 |