|
Marke 
|
Km |
Beschreibung |
|
|
|
 |
Übergang von: Nord-Ostsee-Kanal |
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Bootshaus: Helene-Lange-Gymnasium Ruderclub e.V. |
Wickenhagenweg 15 24768 Rendsburg
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Bootshaus: Rendsburger Primaner Ruderclub von 1880 |
Wickenhagenweg 13 24768 Rendsburg
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Bootshaus: Rendsburger Ruderverein e.V. |
Wickenhagenweg 11 24768 Rendsburg
|
|
|
|
|
|
|
 |
Wehr: Ehemalige Rendsburger Schleuse |
Umtrageweg 1,5 km durch die Rendsburger Altstadt
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Einsetzstelle: Regattaverein Rendsburg |
Am Strand neben dem Restaurant des Yachtclubs aussetzen, wenn die Tore des Yachtclubs offen sind. Zum Umtragen durch Rendsburg, erst einmal durch den Yachtclub durch, am Hintereinangang hinaus, die Promenade entlang bis zum Ende des Wassers, dort links abbiegen unter der Eisenbahnbrücke durch, über die große Ampel geradeaus in die Fußgängerzone. Den Schloßplatz der Länge nach durch zum C&A, dort links vorbei durch die Holsteinstraße und die Schleusenkuhlezur großen Hauptstraße "An der Bleiche", über die Ampel auf den Fahrradweg nach links halten. Dann auf die Nebenstraße "An der Untereider" Richtung Schwimmbad. 100 m vor dem Schwimmbad auf schmalen Wegen durch das Gebüsch, zweimal rechts zur Einsetzstelle an der Untereider. Bis zum Schwimmbad ist der Weg hervorragend, nur das letzte Stück ist etwas matschig und verwildert. Insgesamt 1,5 km Umtrageweg. Der auf dem Jübermann-Atlas eingezeichnete Umtrageweg ist an einer Stelle zu eng für Ruderboote, deshalb diese Alternativroute.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Einsetzstelle: Einsetzstelle an der Untereider |
|
|
|
|
|
|
 |
Fußgängerbrücke: Rendsburger Radfahrerbrücke |
|
|
|
|
|
|
 |
Brücke: Rendsburger Bundesttraßenbrücke |
|
|
|
|
|
|
|
 |
(Rechts) Ortschaft: Nübbel an der Eider |
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Ortschaft: Lohklint |
Mit kleinem Yachtclub.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Zeltplatz: Campingplatz Breiholz |
|
|
|
|
|
|
 |
Brücke: Breiholzer Brücke |
Direkt stromab hinter der Brücke auf der linken Seite eine leidliche Aussetzstelle mit sehr gutem Rastplatz (Bänke, Tische).
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Ortschaft: Bastenberg |
Einzelgehöft mit kleinem Yachthafen des ASV Breiholz. Rampe zum Anlegen und Zelten.
|
|
|
|
|
|
 |
(Rechts) Ortschaft: Wittenbergen an der Eider |
Mit kleinem Hafen des WSC Hamdorf.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Ortschaft: Bockelhoop |
Mit kleinem Yachthafen de SFV Oldenbüttel. Kleiner Strand zum Anlegen und Zelten.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Abzweig: Gieselaukanal |
|
|
|
|
|
|
 |
(Rechts) Zeltplatz: Yachtclub Eider |
Der Yachtclub Eider, rechts von der Schleuse Lexfähre im Alten Eiderarm ist sehr gastfreundlich, und läßt auch mal bei drohendem Gewitterwolkenbruch die Ruderer in der Bootshalle übernachten. Ansonsten bequeme Zeltmöglichkeit. Die Boote müssen über Nacht am Steg im Wasser bleiben, doch liegt der Verein so geschützt, daß die Boote keinen Schaden durch Schiffswellen nehmen.
|
|
|
|
|
|
 |
Schleuse: Schleuse Lexfähre |
Straßenklapp-Brücke B 203 und Schleuse Lexfähre
|
|
|
|
|
|
 |
Sonstiges: Tileburger Insel |
Die Insel kann auf beiden Seiten umfahren werden. Die Kilometrierung bleibt rechts der Insel.
|
|
|
|
|
|
 |
Fähre: Hohner Fähre |
Die Fußgängerfähre verkehrt nur am Wochenende. Daneben auf beiden Seiten gute Anlegestellen für die Rast.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Einmündung: Sorge |
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Hafen: Seglergemeinschaft III |
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Ortschaft: Königsfähre |
Mit Yachthafen der Bootshafengemeinschaft Eider-Freizeit.
|
|
|
|
|
|
 |
(Rechts) Ortschaft: Tielen |
Mit Yachthafen
|
|
|
|
|
|
 |
Brücke: Pahlener Brücke |
Davor ein Yachthafen
|
|
|
|
|
|
 |
Fähre: Barger Fähre |
Personenfährverkehr sommers von Freitag bis Sonntag. Daneben am linken Ufer Sandstrand zum Anlegen und bequemer Rastplatz.
|
|
|
|
|
|
 |
(Rechts) Ortschaft: Bargen |
Mit Yachthafen.
|
|
|
|
|
|
 |
Ortschaft: Delve |
Sehenswerte Feldsteinkirche.
|
|
|
|
|
|
 |
Ortschaft: Steinschleuse |
Am Siel mündet die Große Schlote in die Eider. Theoretisch ist sie ruderbar, aber ganzjährige Naturschutzgebiete verhindern dies.
|
|
|
|
|
|
 |
Zeltplatz: Eidercamping Süderstapel |
Mäßig komfortabler Campingplatz mit Yachthafen. Aussetzen daneben an der kommunalen Slipanlage. Süderstapel liegt an einem steilen Hang auf einer Geestinsel inmitten der Marschen und Moore. Sehenswerte Kirche. Leider kaum noch Infrastruktur im Ort. Einkäufe besser in Rendsburg oder Friedrichstadt
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Ortschaft: Horst an der Eider |
Mit Yachthafen.
|
|
|
|
|
|
 |
(Links) Hafen: ASV Hennstedt |
|
|
|
|
|
|
 |
Schleuse: Schleuse Nordfeld |
Eiderabdämmung Nordfeld. Schleuse Nordfeld, r vom Wehr- und Bedienungshaus. Übergang vom Moorgebiet in die Marsch. Von hier ab verändert der Fluß seinen Charakter vollständig. Er verläuft nun zwischen zwei durchschnittlich 500 m voneinander entfernten Seedeichen und folgt dem Tidehub der Nordsee. Bei Weiterfahrt bis Tönning oder zum Eiderdamm muss die Fahrt nach dem Tidekalender eingerichtet werden. Die Fahrrinne ist durch Pricken gekennzeichnet.
|
|
|
|
|
|
 |
Übergang nach: Eider [Tideneider] |
|
|
|