 |
 |
|
 |
|
Legende |
 | Abzweig |  | Anlegemöglichkeit |  | Brücke |  | Brückenpfeiler |  | Einmündung |  | Einsetzstelle |  | Eisenbahnbrücke |  | Fahrwassermarkierung |  | Freie Fähre |  | Fußgängerbrücke |  | Gaststätte |  | Gefahrstelle |  | Grenze |  | Hafen |  | Hindernis |  | Quelle |  | Schleuse |  | Seedurchfahrt |  | Sehenswürdigkeit |  | Seilfähre |  | Seitenarm |  | Slipanlage |  | Sonstiges |  | Sperre |  | Stadt |  | Wehr |  | Wehr mit Schleuse |  | Übergang nach |  | Übergang von |  | Übernachtungsmöglichkeit |  | Zeltplatz |
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
weRow.com Guide > Warthe |
  |
|
|
Beschreibung: |
Letzte Aktualisierung: 19.01.2011 |
Beschrieben wird der Flussabschnitt von der Mündung des Warthe-Netze-Kanals bei Konin bis zum Steg der Rudervereine in Posen. km 406,5 bis 246,3
Kilometerschilder sind fast alle vorhanden.
Von Berlin aus fährt man mit dem Bootsanhänger auf der Autobahn mit 2 Maut-Stellen zu je 8,-€ ca 5,5 Stunden bis Konin, nach Posen 4,5 Stunden
Auf der gesamten Strecke gibt es keine wasserbaulichen Hindernisse. Man kann sich die Etappen frei einteilen. Die Strömung beträgt im Mittel ca. 3-4 km/h. Sie ist sehr vom Wasserstand abhängig. Es gibt Abschnitte, auf denen fast gar keine Strömung ist und wieder welche, auf denen es sehr gut strömt. Man sollte sich vorher über den Wasserstand informieren( www.elwis.de), Bei niedrigen Wasserstand kann man an Sandbänken und Steinschüttungen hängenbleiben, ab mittleren Wasserstand gibt es keine Probleme
Der Fluss ist für seine Breite recht kurvenreich. Er fließt überwiegend durch Auen und Wälder. Das hat den Vorteil, dass man auch bei starken Gegenwind recht gut voran kommt. Das Wasser ist recht sauber,man kann darin baden. Es gibt zahlreiche Fähren, welche aber sehr aufmerksam sind und keine Probleme bereiten.
Als ideal haben sich Etappen zwischen 60 bis 75 km erwiesen. Bei sportlichen Rudern sind bestimmt auch 100 km am Tag drin. Es gibt aber unterwegs auch einiges zu besichtigen. Dann müssten die Etappen kürzer sein.
Bei www.kajaki.onet.pl gibt es auf Polnisch eine genaue Flussbeschreibung. Leider sind die beschriebenen Biwakplätze nicht immer die erste Wahl. An anderen Orten gibt es bessere Stellen zum Zelten.
Als gut hat sich die Taktik erwiesen, am Tage in einer Stadt Mittag zu essen und Einkaufen zu gehen, und abends einen verlassenen Biwakplatz mit Strand aufzusuchen und dort in Ruhe zu übernachten. Auf keinen Fall sollte man die Boote in einen Ort unbewacht liegen lassen und sich über Nacht in eine Herberge begeben.
Der beschriebene Flußabschnitt verläuft durch ur-polnisches Gebiet. Der Landstrich gehörte in den letzten 300 Jahren u.a. zu Schweden, Preußen, russischen Kaiserreich, deutschen Kaiserreich, Polen, Nazi-Deutschland, Sowjetunion und seit 1945 zu Polen. Gerade die Deutschen haben sich sich hier unrühmlich benommen. Man sollte sich hier etwas zurückhaltend benehmen. Die Leute sollte man erst mit einen paar polnischen Worten ansprechen, meistens fällt ihnen dann auch ein, dass sie etwas Deutsch können (zu Wanderfahrt sagt man Spwyw).
|
Region: Polen |
Gewässertyp: Fluss |
Strömung: Schwach, Kilometrierung Absteigend
|
Pate für dieses Gewässer ist: Wahnfried |
| Kommentare?
|
|
|
|
Rudern |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Gewässerbeschreibung |
|
Landkarte |
|
Virtuelle Wanderfahrt |
|
|
|
|
|
Marke 
|
Km |
Beschreibung |
|
|
|
 |
(Rechts) Abzweig: Netze-Warthe Kanal [Km 56-0] |
unmittelbar am der Schleuse Nr.1 Konin, keine Eisatzstelle
|
|
|
|
|
|
 |
Ortschaft: Konin |
Altstadt Konin ,Anleger, Betonwand , Plasterweg über Deich, nach 100m über dem Deich ist man sofort in der Stadt,
bei Niedrigwasser ist auf Steine im Wasser beim Anlegen zu achten
|
|
|
|
|
|
 |
Fähre: Fähre Rumin , kein Ort, nur Wiese |
|
|
|
|
|
|
 |
Fähre: Fähre Slawsk, |
Ort mit Laden, ein Sporthafen wurde angelegt, ist aber wieder verfallen , das Gutshaus am Wasser wird ausgebaut ( 2007), Steinschüttungen im Fluß, Gefahr bei Niedrigwasser
|
|
|
|
|
|
|
 |
Brücke: Autobahnbrücke auf der Wiese |
|
|
|
|
|
|
 |
Fähre: Fähre Slugocin |
Fähre mitten in der Landschaft. Beidseitig nur Feldweg, 100m Stromab links , durch die Brennesseln -Badestrand oder Kuhträne, schöner Sand
|
|
|
|
|
|
 |
Nebenarm: Warthe teilt sich |
scharf links abbiegen, Pfeil vorhanden, viele scharfe Kurven, Sandbänke in den Innenkurven
|
|
|
|
|
|
 |
Ortschaft: Lad, (sprich Lond) |
Brücke, Riesige barocke Kolsteranlage, hier finden Seminare für angehende ca. 600 kath. Priester statt, Der größte Teil der Deckenbemalungen soll von einem Italiener namens Ferrari stammen
Kloster wu
[...]
|
|
|
|
|
|
 |
Gaststätte: Lad, (sprich Lond) |
nagelneuer Hafen (2007) mit ruderbootfreundlichen Stegen, Gaststätte, Tische und Bänke, ???? Übernachtung im Haus und Zelten ???????
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
Ortschaft: Dlusk |
Fähre lag aufgebockt am Ufer, Sehr einladener Biwakplatz mit Tischen und Bänken ,Badestelle, Laden gleich daneben,
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
Übernachtungsmöglichkeit: Kanuklub Pyzdry |
Übernachtung auf Mattenquartier möglich, der Kanuklub vermittelt auch gerne eine nahegelegne Pension
|
|
|
|
|
|
 |
Zeltplatz: Pyzdry |
links Biwakplatz an der Tribüne vom Sportplatz, von einem angeblichen Kanuverein zeugt nur noch ein Steg, kleine Badestelle, im Wald am Sportplatz, 2 Plumpsklos, bei Regen könnte man unter der Tribüne
[...]
|
|
|
|
|
|
 |
Fähre: Fähre Nowa Wies Podgorna |
ab heir geht es eine lange Strecke direkt durch den Wald, sehr schön
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
Gefahrstelle: zerfallene Buhnenköpfe mit spitzen Steinen sind nicht markiert (2009) |
Keine Bojen oder Priggen an zerfallenene Buhnenköpfen. Von Normalwasser bis Niedrigwasser sehr gefährlich, da so gut wie nicht zu erkennen. Zerfallene Buhnenköpfe mit spiten Steinen können in scharfen
[...]
|
|
|
|
|
|
 |
Brücke: Brücke , Hauptstraße 11. Nowe Miasto |
Hinter Brücke im Seitenarm Kanuverein mit Anlegesteg und Wiese, mehrere Gaststätten
|
|
|
|
|
|
 |
Nebenarm: Nowe Miasto |
Kleine Altarm mit Kanubootshaus und weiteren Stegen, schöne Waldwiese zum Zelten
|
|
|
|
|
|
 |
(Rechts) Sonstiges: Biwakplatz mit Pumpe im Eichenwald |
|
|
|
|
weRow.com übernimmt keinerlei Haftung für die Richtigkeit der im weRow.com
Guide enthaltenen Informationen. Für belastbare Daten wird ausdrücklich auf die amtlichen
Mitteilungen der entsprechenden Behörden verwiesen.
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ihr Ruderverein fehlt? |
Bitte prüfen Sie in der Vereinsdatenbank, ob Gewässer und Kilometrierung korrekt angegeben sind.
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
 |